Warum man betriebliche Risiken absichern sollte

In der Freizeit können zahllose Unfälle geschehen und für viele Risiken im Privatleben offeriert die Versicherungswirtschaft Lösungen. Und wie gestaltet sich die Absicherung betrieblicher Risiken? Schließlich unterliegt der unternehmerische bzw. berufliche Bereich ebenfalls alltäglicher Gefahren und diese können folgenschwer für den Betrieb, den Inhaber, die Mitarbeiter und den Kundenstamm sein.

Welche möglichen Risiken birgt das Unternehmerdasein beispielsweise und können diese versichert werden? Ist eine Absicherung wirklich notwendig? Welche Versicherungen sind zweckmäßig, auf welche kann der Unternehmer verzichten oder ist eine pauschale Absicherung gar nicht sinnvoll? Bei Betriebshaftpflicht-Betriebshaftpflichtversicherung.de findet man weitere Informationen über die Betriebshaftpflichtversicherung und welche Varianten es alles gibt.

Wer ein Unternehmen führt, sieht sich im Alltag allerlei Gefahren ausgesetzt. Die kostenintensive Anlage kann durch einen Bedienfehler außer Betrieb gesetzt werden, die fehlerhaft produzierte Charge kann vom Kunden nicht weiterverarbeitet werden, oder eine Bauplanung wird fehlerhaft erstellt.

Weitere Risiken können sein, daß ein Kunde falsch beraten wird, der Tierbestand durch Diebstahl oder Seuche dezimiert wird, oder ein Lieferant erleidet auf dem Betriebsgelände einen Unfall. Auch der Sturmschaden am Betriebsgebäude kann ein Problem sein, oder ein Wasserrohrbruch legt die EDV lahm, oder ein Firmenfahrzeug ist an einem Unfall beteiligt.

Das sind einige Schadensfälle, die im betrieblichen Alltag auftreten können. Die Liste betrieblicher Risiken ist lang und vielgestaltig. Wenn man sich zu den Absicherungsmöglichkeite mit einer Betriebshaftpflicht informieren möchte, dann erhält man auf der Homepage von Betriebshaftpflicht-Betriebshaftpflichtversicherung.de weitere Informationen.

Warum eine Absicherung notwendig ist

Einige Schäden können vielleicht noch „aus der Portokasse gedeckt“ werden. Andere Schäden sind folgenreicher und bringen den Betrieb zeitweise zum Stillstand oder bedrohen gar die Existenz des Unternehmens im Ganzen. Und ist der eigene Betrieb betroffen, nimmt dies natürlich auch Einfluss auf den Eigentümer, oftmals auch auf dessen privates Vermögen. Demnach ist die Absicherung entscheidender Betriebsrisiken mit einer Betriebshaftpflichtversicherung sowohl für junge Unternehmen als auch für bewährte Betriebe von Belang.

Die Versicherungsgesellschaften übernehmen für Unternehmen unterschiedlicher Art, Branche und Größe die Absicherung betrieblicher Gefahren mit einer Berufshaftpflicht oder Betriebshaftpflicht. Die Versicherer bieten mehrere Policen, über die die verschiedenen Betriebsrisiken gedeckt sind.

So gibt es zum Beispiel die Maschinenversicherung für den Ausfall von Anlagen, eine Ertragsschadenversicherung bei Tierseuchen, eine Gebäudepolice zum Schutz der Betriebshalle, die Vermögensschadenhaftpflicht für echte Vermögensschäden und die Fuhrparkversicherung für die betriebliche Fahrzeugflotte. Mehr Informationen zur Vermögensschadenhaftpflicht kann man hier finden.

Die Gruppe dieser Verträge zur Deckung unternehmerischer Gefahren wird als „Firmenversicherungen“, „Betriebshaftpflichtversicherungen“ und „Gewerbeversicherungen“ oder auch als „Berufshaftpflichtversicherungen“ beworben.
Welche einzelnen Versicherungsverträge abgeschlossen werden bzw. zu einem Paket geschnürt werden, bestimmt sich anhand der individuellen Bedürfnisse und des spezifischen Risikoprofils des zu versichernden Unternehmens.

Manche Berufsgruppen sind zur Absicherung verpflichtet

Darüber hinaus können gesetzliche Vorschriften bei der Wahl des Versicherungsschutzes maßgeblich sein. Für manche Branchen bzw. Berufsgruppen existiert per Gesetz die Absicherungspflicht definierter betrieblicher Risiken mit einer Berufshaftpflichtversicherung. Ein ausgewogener, an den Betrieb angepasster Schutz kann durch eine fachkundige Versicherungsberatung realisiert werden, bei der die Erfordernisse des Betriebes und die Wünsche des Unternehmers Berücksichtigung finden.

Nicht nur private Risiken können über Versicherungsverträge finanziell gesichert werden, im Bereich der unternehmerischen Risiken gibt es ebenfalls sinnvolle Versicherungskonzepte. Durch eine kompetente Beratung kann abgeklärt werden, welche Risiken im betrieblichen Alltag bestehen und mit welchen Berufshaftpflicht- oder Betriebshaftpflicht Policen eine vernünftige Absicherung erreicht werden kann. Überversicherung und Unterversicherung sind zu vermeiden. Die Versicherungskosten einer Berufshaftpflicht- oder Betriebshaftpflicht können als Betriebsausgaben im Unternehmen gebucht werden.

Nicht nur für Unternehmensgründer ist ein Beratungstermin empfehlenswert. Da sich Größe des Betriebes, Werte und Ziele im Laufe der Zeit ändern können, sollte regelmäßig der bestehende Versicherungsschutz geprüft und gegebenenfalls an neue Rahmenbedingungen angepasst werden. Versicherungsvergleiche kann man hier bei beste-versicherungsvergleich.de erhalten.